Du betrachtest gerade Wald-Engelwurz: Das aromatische Wildkraut unserer Wälder
Wald-Engelwurz

Wald-Engelwurz: Die mächtige Pflanze aus den Tiefen des Waldes

Neugierig auf die Geheimnisse der Wald-Engelwurz? In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die geheimnisvolle Wald-Engelwurz – eine beeindruckende Pflanze, die sich perfekt an die Bedingungen in unseren Wäldern angepasst hat. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Wald-Engelwurz erkennen, wo sie wächst und welche spannenden Anwendungen sie bietet. Entdecken Sie die Vielseitigkeit dieser Waldpflanze und ihre historischen Wurzeln!

Was ist die Wald-Engelwurz?

Die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) gehört zur Familie der Doldenblütler und ist in Europa weit verbreitet. Sie wächst bevorzugt in feuchten, schattigen Wäldern und entlang von Flussufern. Mit ihren imposanten Blütendolden, die bis zu zwei Meter hoch werden können, ist sie eine der auffälligeren Waldpflanzen.

Ihre lateinische Bezeichnung „Angelica“ lässt bereits auf ihre historische Bedeutung schließen: Im Mittelalter galt sie als „Heiliger Schutzengel“, weil man ihr nachsagte, sie könne Menschen vor Krankheiten bewahren.

Steckbrief der Wald-Engelwurz:

Fakt Details
Botanischer Name Angelica sylvestris
Familie Doldenblütler (Apiaceae)
Wuchshöhe Bis zu 2 Meter
Blütezeit Juli bis September
Standort Feuchte, schattige Wälder, Flussufer, Moore
Stängel Hohl, gerillt, oft rot gefleckt
Blätter Groß, gefiedert, leicht glänzend
Verwendung Kulinarisch, traditionell in Räucherritualen
Besondere Merkmale Große, kugelige Dolden, kräftiger, aromatischer Duft

 

Beim Sammeln in der Natur sollte äußerste Vorsicht geboten sein, da Verwechslungsgefahr mit giftigen Doldenblütlern besteht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ist es ratsam, die Pflanze von einem Experten identifizieren zu lassen oder sie aus sicheren Quellen zu beziehen.

 

Engelwurz im Wald
Engelwurz im Wald

Wie erkennen Sie die Wald-Engelwurz?

Die Wald-Engelwurz ist leicht an ihren großen, kugeligen Blütendolden zu erkennen, die aus vielen kleinen, weißen oder blassrosa Blüten bestehen. Die Pflanze kann bis zu zwei Meter hoch werden, und ihre Stängel sind hohl und leicht gerillt. Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind die glänzenden, gefiederten Blätter, die an den Stängeln dicht angeordnet sind.

Charakteristische Merkmale:

  • Hoher, hohler Stängel: Der Stängel der Wald-Engelwurz ist meist rot gefleckt und hohl. Das ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Doldenblütlern.
  • Große Blütendolden: Die Dolden sind fast kugelförmig und bestehen aus vielen kleinen Blüten.
  • Blätter: Die Blätter der Pflanze sind groß und gefiedert, mit einem leicht glänzenden Grün.
Mehr entdecken:  Wald-Wachtelweizen

Wo wächst die Wald-Engelwurz?

Die Wald-Engelwurz bevorzugt feuchte, schattige Standorte. Man findet sie häufig in Auenwäldern, an Bachläufen oder in moorigen Gebieten. Sie ist eine typische Pflanze der gemäßigten Zonen und gedeiht besonders gut auf nährstoffreichen Böden.

Das Waldkraut kommt in der feuchten Krautschicht von Auenwäldern und entlang von Flussufern vor.

Typische Standorte:

  • Auenwälder: Besonders in Gebieten, wo es feucht und schattig ist.
  • Flussufer und Bäche: Dort, wo die Feuchtigkeit hoch und der Boden gut durchlüftet ist.
  • Moore und Feuchtgebiete: Auch an sumpfigen Standorten fühlt sich die Wald-Engelwurz wohl.
Wald-Engelwurz
Wald-Engelwurz

Historische Bedeutung der Wald-Engelwurz

Die Wald-Engelwurz spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Volkskultur. Ihr Name rührt von der Legende her, dass ein Engel die Menschen darauf hingewiesen haben soll, diese Pflanze gegen die Pest zu verwenden. So entstand der Glaube, dass die Pflanze Schutz vor Krankheiten bietet.

Im Mittelalter galt die Wald-Engelwurz als starkes Schutzkraut. Mittels der Pflanze sollten böse Geister und Krankheiten fernhalten werden. Sie wurde in Räucherritualen verwendet und galt als Symbol für Heilung und Schutz. Der Glaube an ihre schützenden Kräfte hielt sich bis weit ins 19. Jahrhundert.

Kulinarische Nutzung – Überraschende Aromen der Wald-Engelwurz

Die Wald-Engelwurz ist nicht nur historisch interessant, sondern auch in der Küche ein echter Geheimtipp. Die Stängel und Blätter können – in geringen Mengen – als Gewürz oder zum Aromatisieren von Speisen genutzt werden. Ihr Geschmack ist kräftig, würzig und erinnert an Sellerie oder Fenchel.

Man kann mit der Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) durchaus kochen. Die jungen Blätter und Stängel können als Wildgemüse verwendet werden und eignen sich roh, gebraten oder gekocht in Salaten, Suppen oder anderen Gerichten. Zudem können die Samen der Wald-Engelwurz als interessantes Brotgewürz eingesetzt werden und dienen auch als Geschmacksträger in Salz, Likören und Schnäpsen.

Aus den Blattstielen, Blüten und Blättern lässt sich ein aromatischer Sirup herstellen, der für Getränke verwendet werden kann. Eine traditionelle Süßigkeit sind kandierte Blattstiele, die ebenfalls aus der Pflanze gewonnen werden können. Die Wurzel kann getrocknet und zur Anregung der Verdauung gekaut oder in Form von Ölauszügen in Salben verwendet werden.

Mehr entdecken:  Wiesenkerbel: Das unterschätzte Kraut unserer Waldwiesen

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wald-Engelwurz zwar essbar ist, aber eine geringere Heilwirkung als die Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica) hat.

Rezeptidee: Wald-Engelwurz als Gewürz für Eintöpfe

Zutaten:

  • 2 kleine Stängel der Wald-Engelwurz (jung und zart)
  • 1 Karotte
  • 1 Kartoffel
  • 1 Zwiebel
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Stängel der Wald-Engelwurz in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der Karotte und Kartoffel in einem Eintopf köcheln lassen.
  2. Mit Zwiebeln anbraten, Brühe aufgießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Der Engelwurz verleiht dem Eintopf eine würzige Note, die an Sellerie erinnert und perfekt in herbstliche Gerichte passt.

Tipp: Da die Pflanze recht kräftig schmeckt, sollte sie sparsam dosiert werden.

Wichtige Hinweise beim Sammeln der Wald-Engelwurz

Beim Sammeln der Wald-Engelwurz ist Vorsicht geboten, da sie leicht mit anderen, giftigen Doldenblütlern verwechselt werden kann. Eine Verwechslung mit der sehr giftigen Hundspetersilie oder dem Gefleckten Schierling kann lebensgefährlich sein.

Sammelhinweise:

  1. Verwechslungsgefahr: Die Wald-Engelwurz ähnelt giftigen Pflanzen wie dem Gefleckten Schierling. Achten Sie besonders auf den hohlen, gerillten Stängel und die großen Dolden.
  2. Schutzgebiete: Achten Sie darauf, die Pflanze nur außerhalb von Naturschutzgebieten zu pflücken und immer nur in kleinen Mengen für den Eigenbedarf.
  3. Nachhaltigkeit: Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich benötigen, um die Bestände der Pflanze zu schonen.

Unterschied Wald-Engelwurz zum Schierling

Es ist äußerst wichtig, diese Pflanzen sicher unterscheiden zu können, da der Schierling hochgiftig ist. Im Zweifelsfall sollte man auf das Sammeln verzichten und einen Experten zu Rate ziehen. Die sichere Identifikation erfordert botanisches Fachwissen und Erfahrung.

Video: Wald-ENGELWURZ | verschiedene Exemplare ausgiebig bewundernd | Christoph Pollak

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=4yE6VXBrp44

Unterschiede zwischen Wald-Engelwurz und Geflecktem Schierling

Hier sind wichtige Unterscheidungsmerkmale, die Ihnen helfen können, die beiden Pflanzen sicher zu unterscheiden:

  1. Stängel
    • Wald-Engelwurz: Der Stängel ist oft rötlich überlaufen und hohl.
    • Schierling: Der Stängel weist charakteristische rötliche Flecken auf.
  2. Blätter
    • Wald-Engelwurz: Die Blätter sind größer und weniger fein gefiedert als die des Schierlings.
    • Schierling: Die Blätter sind feiner gefiedert und erinnern an Petersilienblätter.
  3. Blütenstand
    • Wald-Engelwurz: Die Dolden sind halbkugelig und gewölbt.
    • Schierling: Die Dolden sind flacher.
  4. Geruch
    • Wald-Engelwurz: Hat einen aromatischen, würzigen Geruch.
    • Schierling: Verbreitet einen unangenehmen Geruch, der oft als mäuseartig beschrieben wird.
  5. Wuchshöhe
    • Wald-Engelwurz: Wird etwa 1-2 Meter hoch.
    • Schierling: Kann bis zu 2-3 Meter hoch werden.
  6. Standort
    • Wald-Engelwurz: Bevorzugt feuchtere, halbschattige Standorte.
    • Schierling: Wächst oft an trockeneren, sonnigeren Standorten.

Diese Merkmale helfen für die sichere Identifikation der Wald-Engelwurz und zur Vermeidung von Verwechslungen mit dem giftigen Gefleckten Schierling. Achten Sie stets darauf, Pflanzen nur dann zu sammeln, wenn Sie sich ihrer Identität sicher sind.

Verwechslungsgefahr mit anderen Pflanzen

Die Waldengelwurz (Angelica sylvestris) kann noch mit anderen Pflanzen verwechselt werden, insbesondere mit anderen Doldenblütlern. Hier sind die wichtigsten Verwechslungsmöglichkeiten zusammengefasst:

  1. Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
    • Risiko: Dies ist die gefährlichste Verwechslung, da der Schierling hochgiftig ist.
    • Merkmale: Glatter, kahler Stängel mit charakteristischen rotbraunen Flecken und unangenehmer Geruch nach Mäuseurin.
  2. Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium)
    • Merkmale: Kleiner als der Riesen-Bärenklau und nicht phototoxisch. Hat einen kantig gefurchten Stängel ohne rötliche Färbung.
  3. Giersch (Aegopodium podagraria)
    • Merkmale: Die Blätter ähneln denen der Waldengelwurz, sind jedoch weniger komplex gefiedert.
  4. Wilde Möhre (Daucus carota)
    • Merkmale: Kann besonders im vegetativen Stadium der Waldengelwurz ähnlich sehen.
  5. Pastinak (Pastinaca sativa)
    • Merkmale: Gehört ebenfalls zu den Doldenblütlern und kann Ähnlichkeiten aufweisen.
  6. Hundspetersilie (Aethusa cynapium)
    • Merkmale: Diese giftige Pflanze kann ebenfalls mit der Waldengelwurz verwechselt werden.
Mehr entdecken:  Zimbelkraut als Waldkraut: Pflanzensteckbrief

Wichtige Merkmale der Waldengelwurz

  • Größe: Im Vergleich zu vielen dieser Pflanzen ist die Waldengelwurz größer (1-2 Meter hoch).
  • Stängel: Oft rötlich überlaufen und hohl.
  • Blütenstände: Dolden sind halbkugelig und gewölbt.
  • Geruch: Verströmt einen aromatischen, würzigen Geruch.

Es ist wichtig, diese Merkmale zu beachten, um eine sichere Identifikation der Waldengelwurz zu leisten und Verwechslungen mit potenziell giftigen Pflanzen zu vermeiden.

Fazit: Eine eindrucksvolle Pflanze voller Geschichte

Die Wald-Engelwurz ist nicht nur ein Blickfang in unseren Wäldern, sondern auch eine geschichtsträchtige Pflanze, die seit Jahrhunderten wegen ihrer beeindruckenden Eigenschaften geschätzt wird. Ob in der Küche oder als Teil eines historischen Brauchtums – die Engelwurz ist ein wahres Naturwunder, das es zu entdecken gilt. Wenn Sie das nächste Mal durch den Wald spazieren, halten Sie Ausschau nach dieser imposanten Pflanze und lernen Sie sie in all ihren Facetten kennen.